Zum Inhalt springen

Bavaria Judaica

  • Start
  • Kultur
  • Politik
  • Religion
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
Bavaria Judaica

Kultur

  • Jehuda Amichai – Der Lyriker
  • Paul Ben-Haim – der Komponist
  • Leonard Bernstein – „Er spielte einfach wunderbar …“
  • Carry Brachvogel – Die Münchner Frauenrechtlerin und Schriftstellerin
  • Werner Braun – der Fotograf
  • Lion Feuchtwanger – der Schriftsteller
  • Therese Giehse – „Ich war dick und rothaarig und hatte den Herrn Jesus umgebracht“
  • Baruch Graubard – Der Pädagoge und Schriftsteller
  • Das hebräische Gymnasium München
  • Hermann Kesten – „Ich wusste immer, dass ich ein Jude war, und nie genau, was ein Jude ist“
  • Marie Luise Kohn (Maria Luiko) – eine vielseitige Künstlerin
  • Der Jüdische Kulturbund in Bayern (JKB) 1934–38
  • Lachoudisch, die vergessene Sprache der fränkischen Juden
  • Jüdisches Orchester – Konzerte in KZ-Uniformen
  • Israelitische Realschule Fürth
  • Anna Steuerwald-Landmann – Frauenrechtlerin und Pazifistin
  • Jüdische Verlage und Presse in Bayern
  • Jakob Wassermann – „Ich bin Deutscher – und ich bin Jude“
  • Grete Weil – die Schriftstellerin
  • Ruth Weiss – Schriftstellerin und Journalistin
  • Wolfratshausen: „Wirtschaftliche Frauenschule auf dem Lande“
  • Karl Wolfskehl – Der deutsch-jüdische Dichter und „Zeus von Schwabing“
  • Personen
  • Impressum
  • Datenschutz

copyright © 2022–2025 | Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts e.V. | nurinst.org

  • Start
  • Kultur
  • Politik
  • Religion
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft